Mehrsprachigkeitstheater als nonverbale und mehrsprachige Kommunikation
DOI :
https://doi.org/10.33178/scenario.7.2.7Résumé
Dieser Artikel verbindet das fremdsprachendidaktische Thema der Mehrsprachigkeit, das auch im Europäischen Referenzrahmen für das Lernen und Lehren für Sprachen vorgeschlagen wird, mit dem Theaterspielen (und somit affektiven und nonverbalen Kompetenzen). Zunächst wird die Theatertheorie von Mejerchol‘d verknappt dargestellt und gezeigt, wie man deren Techniken für das Theaterspielen im Fremdsprachenunterricht verwenden kann. Nach der Vorstellung der kulturellen und psycholinguistischen Prämissen und Ziele der Mehrsprachigkeit erfolgt die Beschreibung eines kurzen Projekts, das im Rahmen einer nationalen Fortbildung in Italien im Fremdsprachenunterricht durchgeführt wurde. Abschließend wird das Feedback der Lernenden diskutiert und es werden mögliche Erweiterungen vorgeschlagen.Téléchargements
Publiée
2013-07-01
Numéro
Rubrique
Articles
Licence
(c) Copyright the author(s) 2013

Ce travail est disponible sous licence Creative Commons Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International.
Comment citer
Christine Bünger, U. (2013). Mehrsprachigkeitstheater als nonverbale und mehrsprachige Kommunikation. Scenario : Une Revue consacrée à La Performativité Dans l’enseignement, l’apprentissage Et La Recherche, 7(2), 93-105. https://doi.org/10.33178/scenario.7.2.7